Center für
Prävention &
Regeneration
Lesen Sie sich hier durch unsere Angebote und Praktiken.
Center für Prävention und Regeneration – Herr Prof. Kentsch
Center für Prävention und Regeneration – Herr Prof. Kentsch
Am Klinikum Glückstadt sehen wir den Menschen ganzheitlich in seiner Einheit von Körper, Geist und Seele. Das Risiko für das Auftreten schwerer Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes und beispielsweise Darmkrebs kann durch vorbeugende Maßnahmen (Prävention) wirksam reduziert werden. Krank machende Überlastungen des Körpers und der Psyche können durch geeignete Maßnahmen ausgleichend beeinflusst werden.
Prävention
Prävention
Körperliche Diagnostik – Das individuelle Risiko für das Auftreten schwerer Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt kann durch spezielle Untersuchungen beurteilt werden. Ebenso kann das Ausmaß bereits vorliegender Gefäßveränderungen und von Veränderungen der Herzleistung und der Herzklappen-Funktion erfasst werden.
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann bereits in frühen Stadien diagnostiziert werden, lange bevor Folgeschäden aufgetreten sind.
Verschiedene bösartige Erkrankungen können durch Früherkennung effektiv behandelt und geheilt werden. Mangelzustände und Imbalancen im Bereich der Ernährung, der Hormone, der Vitamine und Spurenelemente können gemessen und ggf. ausgeglichen werden.
Methoden – Geeignete Untersuchungsmethoden sind:
⦁ Ausführliches ärztliches Gespräch und körperliche Untersuchung zur Erfassung bekannter Risiken und direkt erkennbarer Erkrankungen
⦁ EKG und Belastungs-EKG (Elektrostrom-Kurven des Herzens in Ruhe und unter Belastung)
⦁ Laboruntersuchungen: Blutzellen, Nierenwerte, Leberwerte, Bauchspeicheldrüse, Lipide mit Cholesterin und Unterfraktionen, Triglyceriden, Lipoprotein A, Hormone, Vitamine, Spurenelemente, Tumormarker und vieles andere mehr.
⦁ Ultraschall-Untersuchung der Halsschlagadern (Duplex-Sonographie) zur Beurteilung von Veränderungen (Paques, Verengungen), die zum Schlaganfall führen können
⦁ Ultraschall-Untersuchung des Herzens (Echokardiographie)
u.a. zur Beurteilung der Pumpfunktion des Herzens (Beurteilung von Herzschwäche und Herzinfarkten), der Funktion der vier Herzklappen und der Entspannungs-Fähigkeit des Herzens
⦁ Ultraschall-Untersuchung der Beinarterien
zur Beurteilung von Kalk- und Cholesterin-Ablagerungen als Ausdruck allgemeiner Gefäßerkrankungen und Vorstufen von Durchblutungsstörungen der Beine
⦁ Ultraschall-Untersuchung des Herzens unter Belastung
(Stress-Echokardiographie) zur Beurteilung von Durchblutungsstörungen des Herzens
⦁ Langzeit-EKG zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen und Vorstufen von Schlaganfällen (Vorhofflimmern)
⦁ Langzeit-Blutdruckmessung als Gold-Standard zur Beurteilung des Blutdruckes einschließlich nächtlicher Blutdruckwerte
⦁ Lungenfunktionsuntersuchung zur Beurteilung von Verengungen der Atemwege und der Ausdehnungs-Fähigkeit der Lunge
⦁ Schilddrüsen-Ultraschall zur Erfassung von Vergrößerungen, Knoten und anderen Veränderungen
⦁ Bio-Impedanz-Messung zur Beurteilung der Körper-Compound-Systeme
⦁ Ernährungs-Screening zur Erfassung der Komponenten der Nährstoff-Aufnahme
⦁ Ultraschall-Untersuchung des Bauchraumes zur Erfassung von Veränderungen der Bauchorgane und ggf. von Neubildungen
Individuelles Abschluss-Gespräch zur Diagnostik
Individuelles Abschluss-Gespräch zur Diagnostik
Gemeinsam mit dem Arzt werden die durchgeführten Untersuchungen ausführlich besprochen und die Ergebnisse bewertet zur Erstellung eines individuellen Risiko-Profils und der sich aus den Untersuchungsergebnissen ergebenden Ansätze zur Vorbeugung (Prävention) der oben genannten Erkrankungen.
Präventions-Konzept
Individuelles Abschluss-Gespräch zur Diagnostik
Gemeinsam mit Spezialistinnen und Spezialisten für Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Physiotherapie und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird das individuelle Präventionskonzept erstellt.
Die Stufen des Präventions-Konzeptes werden gemeinsam besprochen und ein Plan zur Umsetzung vereinbart. Neben klassischen naturwissenschaftlich-medizinischen Aspekten werden auch erweiterte Ansätze angeboten. Die Wirksamkeit des Präventions-Konzeptes kann gemeinsam langfristig verfolgt werden durch persönliche Gespräche und Online-Konsultationen.