Institute
Wir stellen uns Ihnen vor.
Institut für
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Institut für
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Das Institut für Plastische und Ästhetische Chirurgie im Klinikum Glückstadt beschäftigt sich mit funktionellen, kosmetischen, formverändernden und wiederherstellenden Eingriffen.
In diesem Bereich werden Chirurgische Eingriffe sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionellen Gründen ausgeführt. Um in Deutschland als Arzt in diesem Bereich tätig zu sein, muss eine Fortbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie absolviert werden.
Werdegang
Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität zu Kiel war Dr. Bönke zunächst dort tätig und absolvierte die basischirurgische Ausbildung in der Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel. Im Anschluss wechselte 2015 an die Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum am Klinikum St. Georg Leipzig. 2017 folgte er Prof. Dragu an das Universitätsklinikum in Dresden, wo er die Gründung der Abteilung für Plastische und Handchirurgie maßgeblich unterstützte, und war dort zuletzt als Oberarzt tätig. Seit 2023 leitet Dr. Bönke gemeinsam mit Prof. Dr. Said das Institut für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Glückstadt.
Seit 2015 ist Dr. Bönke ausschließlich in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie tätig. Neben der Rekonstruktion und Widerherstellung der Körperform auch mittels freiem Gewebetransfer sowie der Handchirurgie spezialisierte er sich dabei auf Körperformung und Straffungsoperationen nach Gewichtsreduktion.
Dr. Bönke ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC). Zudem führt er die Zusatzbezeichnung Handchirurgie.
Indikationen
Bauchdeckenstraffung
Oberschenkelstraffung
Oberarmstraffung
Bodylift
Liposuktion
Liposuktion bei Lipödem
Narbenkorrekturen
Loklale Lappenplastiken
(Freie Lappenplastiken)
Handchirurgie:
Sekundäre Sehnenrekonstruktion
Sehnentransfer / Sehnenumlagerung
Nervennähte / Nervenrekonstruktion / Nerventransplantation
Ringbandspaltung bei Tendovaginitis stenosans (Schnappfinger)
Strecksehnenfachspaltung
Nervendekompression (z.B. Karpaltunnel, Loge de Gyon, Sulcus ulnaris)
Ganglion
M. Dupuytren
Institut für
Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Institut für
Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Dr. Ardeshir Ardeshiri ist ein deutscher Facharzt für Neurochirurgie. Er wurde in allgemeiner Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie an den Universitätskliniken in München und Essen ausgebildet. Während dieser Zeit spezialisierte er sich auf die mikrochirurgische Wirbelsäulenchirurgie.
Über
Als Facharzt hat sich Dr. Ardeshiri neben den neurochirurgischen Wirbelsäulenoperationen auch auf orthopädische Wirbelsäuleneingriffe wie Versteifungsoperationen oder die Behandlung von Wirbelsäulenfrakturen, insbesondere in minimalinvasiven Verfahren, spezialisiert. Weitere chirurgische Schwerpunkte sind der zervikale Bandscheibenersatz, die Tumorchirurgie (auch intradurale Tumore) und der Ringschluss von lumbalen Bandscheibenvorfällen (Barricaid®). Im Ringschluss mit Barricaid® ist Dr. Ardeshiri der erfahrenste Chirurg weltweit. In den letzten 5 Jahren wurde die Behandlung chronischer Schmerzpatienten mit Neuromodulation zu einem von Dr. Ardeshiris Hauptthemen in Klinik und Forschung. Er ist hochspezialisiert auf die Rückenmarkstimulation und auf die Behandlung von Patienten im unteren Rückenbereich mit der Neurostimulation des Multifidusmuskels (Reactiv8®). Er ist der weltweit erfahrenste Chirurg auf dem Gebiet der Neurostimulation des Multifidusmuskels.
Seit 2014 ist Dr. Ardeshiri Leiter der Wirbelsäulenchirurgie und der interventionellen Schmerztherapie im größten öffentlichen Krankenhaus Norddeutschlands, das ein akademisches Lehrkrankenhaus von drei Universitäten ist. Er hielt mehrere Vorträge, bildete junge Assistenzärzte aus und unterrichtete Studenten. Als chirurgischer Ausbilder für verschiedene chirurgische Techniken (Neurostimulation des Multifidusmuskels, Rückenmarkstimulation, Anularklappenverschluss, zervikaler Bandscheibenersatz) bildete Dr. Ardeshiri mehr als 50 Chirurgen weltweit aus. Dr. Ardeshiri ist Mitglied der Deutschen und der Europäischen Wirbelsäulengesellschaft. Er nahm an mehreren wichtigen nationalen und internationalen Wirbelsäulenkongressen teil (insbesondere an der jährlichen NANS-Tagung in den USA) und hielt mehrere wissenschaftliche Vorträge auf diesen Tagungen. Er hat das Meisterdiplom der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft erworben.
Insgesamt hat Dr. Ardeshiri mehr als 3500 Wirbelsäulenoperationen durchgeführt. Die meisten Eingriffe werden minimal-invasiv durchgeführt. Von allen Eingriffen entfielen mehr als 500 Operationen auf den Bereich der Neuromodulation. Dr. Ardeshiri behandelt: Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenose, Instabilität der Wirbelsäule, Frakturen der gesamten Wirbelsäule, Tumore der Wirbelsäule, Behandlung von chronischen Schmerzpatienten mit Neuromodulation.
Schwerpunkte
seit 2023 ärztlicher Direktor im Klinikum Glückstadt
seit 12/2014 Leiter der Wirbelsäulenchirurgie, Facharzt für Neurochirurgie, Krankenhaus Itzehoe, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Hamburg, Kiel, Lübeck
2012 - 2014 Oberarzt für Neurochirurgie, Facharzt für Wirbelsäulenchirurgie an der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Schön Klinikum Hamburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
2008 - 2012 Assistenzarzt in der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Essen
2005 - 2008 Assistenzarzt an der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Großhadern in München
Ausbildung
2004 - 2005 Praktisches Jahr in der Neurochirurgie, Gefäßchirurgie und Radiologie, Universität München. Innere Medizin im Klinikum Augsburg, Deutschland
1998 - 2004 Studium der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für
Angiologie und interventionelle Radiologie
Institut für Angiologie und interventionelle Radiologie
Dr. Moubayed ist einer der führenden Wissenschaftler in der interventionellen Radiologie und Angiologie. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in dieser Disziplin und zahlreichen Entwicklungen und Innovationen in Behandlungsmethoden leitet Herr Dr. Moubayed das Institut für Angiologie und interventionelle Radiologie.
Behandlungsspektrum
Diagnostische Angiographien in sämtlichen Abschnitten des arteriellen Gefäßsystems
Interventionelle Implantation von Portsystemen und Dialysekathetern
Einsetzung von Stentprothesen in die Bauchschlagader (Aortenstents)
Interventionen im Bereich der Halsschlagader (Stent) zur Vermeidung eines Schlaganfalles
Ballonaufdehnungen und Stenteinsetzungen im Bereich der Becken- und der Beinarterien zur Therapie der Schaufensterkrankheit und zur Therapie des diabetischen Fußsyndroms
Lysetherapie bei akuten arteriellen Gefäßverschlüssen
Interventionen im Bereich der Armarterien zur Verbesserung der Durchblutung
Ballonaufdehnung bei Verengungen von Dialyseshunts (u. a. Cutting-baloon)
Interventionelle Therapie von Verengungen der Eingeweideschlagadern
Interventionelle Therapie von Verengungen der Nierenarterien zur Behandlung eines Bluthochdruckes
Institut für Rejuvenation, integral healing & personalized life coaching
Institut für
Rejuvenation, integral healing & personalized life coaching
Institut für Regeneration, ganzheitliche Heilung und persönliche Lebensberatung
Institut für
Mental Recovery Clinic
Institut für
Mental Recovery Clinic
Laufende Supervision und Fortbildungen u.a. zu den Themen Sucht, Trauma, Bindung, Emotionen.
Advanced medical training institute (AMTI)
Advanced medical training institute (AMTI)
Unsere klinischen Abteilungen AMTI (Advanced medical training institute) und IEEN (International Endovascular Exchange Network) leisten Pionierarbeit in der medizinischen Versorgung. IEEN bietet Ausbildung, Schulung und evidenzbasierte Forschung in der Gefäßmedizin an. Unser Ausbildungsinstitut AMTI bietet eine Plattform für Ärzte, Krankenhäuser und Experten aus der ganzen Welt, die sich anmelden und an chirurgischen und endovaskulären praktischen Schulungen teilnehmen und sich an einem internationalen Austausch über modernste medizinische Behandlung beteiligen können. Ärzte aus der ganzen Welt sind eingeladen, an Schulungen teilzunehmen, die es ihnen ermöglichen, ihr Wissen an andere Ärzte weiterzugeben.
WATCH
In unserem case-of-the-month-Programm präsentieren wir Lösungen für komplexe Fälle und Standardverfahren.
TRAIN
In mehreren Workshops und Exzellenzzentren in ganz Deutschland können internationale Oberärzte an praxisnahen Behandlungstrainings teilnehmen, um ihre Kenntnisse in der endovaskulären Medizin zu vertiefen und zu erweitern.
CONNECT
Unsere Online-Konsultationsplattform bietet Ärzten die Möglichkeit, sich fachlich über alle endovaskulären Themen auszutauschen.
AMTI
AMTI wird den Schwerpunkt auf folgende Themen legen:
– Ausbildung von Ärzten, Krankenschwestern und technische Ausbildung
– Ausbildung, Forschung und Untersuchung von Verhaltensmustern
– Präsentation und Interaktion neuer Technologien von Ärzten mit neuen Technologien
– Ausbildung in medizinischem Krisenmanagement, natürlichen und von Menschen verursachten Katastrophen
– Ausbildung von Beamten für militärische und polizeiliche medizinische Dienste
