Radiologie

Leistungsspektrum

Leistungsspektrum

– Periphere Arterienerkrankung

– Aneurysma der Aorta

– Verengung der Halsschlagader (Carotis)

– Krampfadern

– Thoracic-Outlet-Syndrom

– Dialyse-Zugang

– Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Ports

– Hochkomplexe arterielle interventionelle Eingriffe

DERZEIT ANGEWANDTE VERFAHREN

DERZEIT ANGEWANDTE VERFAHREN

Perkutane transluminale Ballonangioplastie (PTA)

Die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) ist ein Verfahren, das ein verstopftes Blutgefäß mit Hilfe eines kleinen, flexiblen Kunststoffschlauchs oder Katheters mit einem "Ballon" am Ende, öffnen kann. Wenn der Schlauch an der richtigen Stelle platziert wurde, bläst er sich auf, um die Verengung oder den Verschluss zu verringern und so das Blutgefäß oder die Arterie zu öffnen, so dass der normale Blutfluss wiederhergestellt wird.

Perkutane transluminale Ballonangioplastie (PTA) mit Paclitaxel

Bei bestimmten Arterien oder klinischen Fällen, wie z. B. der Arteria femoralis oder Re-Stenose/Re-Okklusion, kann die Verwendung von Paclitaxel vorteilhaft sein, um das Risiko eines weiteren Fortschreitens der peripheren Arterienerkrankung zu reduzieren.

Perkutane transluminale Ballonangioplastie (PTA) mit Schneid- und Scoring-Ballonkatheter

Bei schwerer oder komplexer peripherer Arterienerkrankung kann der Einsatz eines Schneidballons (bestehend aus einem Ballon mit Metallklingen) und/oder eines Scoring-Ballons (bestehend aus einem Standardballon, der von einem oder mehreren Metalldrähten umhüllt ist) besser vorhersehbare Ergebnisse erzielen.

Perkutane Atherektomie

Für die Behandlung von stark verkalkten Läsionen hat sich der Einsatz der perkutanen Plaquemodifikation mittels perkutaner Atherektomie bewährt, bei der das atherosklerotische Gewebe mittels speziell entwickelten rotierenden Spitzen oder Bohrern entfernt wird und so das Lumen für einen optimalen Blutfluss wieder hergestellt werden kann.

Intravaskuläre Lithotripsie zur Behandlung der peripheren arteriellen Erkrankungen mit schwerer Verkalkung

Die intravaskuläre Lithotripsie (IVL) ist eine neue Technik, die auf einer etablierten Behandlungsstrategie für Nierensteine beruht. Dabei werden mehrere Lithotripsie-Emitter auf einer herkömmlichen Katheterplattform montiert und geben lokalisierte, pulsierende Schalldruckwellen ab, um den Gefäßkalk umfangreich zu verändern und so einen optimalen Blutfluss zu ermöglichen.

He who has health, has hope; and he who has hope, has everything.

JETZT KONTAKTIEREN UND BERATEN LASSEN

WIR BERATEN SIE UNVERBINDLICH

    Sie können uns auch erreichen über:

    JETZT KONTAKTIEREN UND BERATEN LASSEN

    WIR BERATEN SIE UNVERBINDLICH

      Sie können uns auch erreichen über:

      Unsere Klinik und Ärzte sind lizensiert und unterliegen der Aufsicht durch

      Unsere Klinik und Ärzte sind lizensiert und unterliegen der Aufsicht durch

      Schönheit und Gesundheit in einem Haus.